Es ist und bleibt ein solider und auch hochwertiger In-Ear Kopfhörer der vor allem durch sein Hi-Res Klang überzeugt, Punkte wie die vergleichsweise schlechte Geräuschunterdrückung lassen bei mir letztendlich gemischte Gefühle zurück. Wer auf der Suche ist nach einem hochwertigen und auch klanglich guten aber nicht außergewöhnlichen In-Ear der kann hier getrost zugreifen. Wer aber Spitzen ANC möchte und vor […]
Es ist und bleibt ein solider und auch hochwertiger In-Ear Kopfhörer der vor allem durch sein Hi-Res Klang überzeugt, Punkte wie die vergleichsweise schlechte Geräuschunterdrückung lassen bei mir letztendlich gemischte Gefühle zurück. Wer auf der Suche ist nach einem hochwertigen und auch klanglich guten aber nicht außergewöhnlichen In-Ear der kann hier getrost zugreifen. Wer aber Spitzen ANC möchte und vor allem etwas mehr Geld zur Verfügung hat, der sollte sich In-Ear Kopfhörer von Bose oder Sony ansehen.
Erster Eindruck / Verpackung
Soundcore bietet mit den Liberty 4 einen soliden und auch ansprechenden In-Ear Kopfhörer. Die umfangreiche Verpackung und vor allem das dezente Leuchten im Ladecase sind Punkte die einem sofort auffallen. Der In-Ear wird in einem schlichten Ladecase geliefert, welches unüblicherweise nach oben aufgeschoben wird fühlt sich gut an und vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit. Besonders die Verpackung ist aufwändig gestaltet aus und bietet beim Öffnen einen rund um Blick über den ganzen Lieferumfang. Im Lieferumfang enthalten sind die in-Ears mit Ladecase, drei extra Ohrstöpsel Größen, diverse Beschreibungen und ein USB C auf USB A Kabel.
Um den vollen Umfang der Liberty 4 auszunutzen würde ich empfehlen dass man die Soundcore App herunterladet dazu aber später mehr. Der erste Eindruck fällt solide aus wobei man bei der Wahl der Verpackung wahrscheinlich etwas sparen hätte könnte da im Jahre 2023 aus Nachhaltigkeitspunkten etwas übertrieben wirkt.
Einstieg
Die Soundcore Liberty 4 ist ein True-Wireless-Kopfhörer von Anker. Es verfügt über Bluetooth 5.0-Konnektivität für eine stabile drahtlose Übertragung und aptX-Audio für hochwertigen Sound. Die Ohrhörer sind wasser- und schweißfest nach IPX7 und eignen sich daher für Sport und andere körperliche Aktivitäten. Sie werden auch mit mehreren Größen von Ohrstöpseln für einen bequemen und sicheren Sitz geliefert. Der Liberty 4 bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 7 Stunden mit einer einzigen Ladung und zusätzliche 28 Stunden Akkulaufzeit aus dem Ladekoffer. Sie unterstützen auch Touch-Steuerungen und Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant.
Klang
Der Klang der Liberty 4 In-Ear Kopfhörer lässt kaum zu wünschen übrig. Vor allem durch den Hi-Res Klang wird einem hier einiges geboten. Apple Nutzer müssen immer noch auf den AAC Codec zurückgreifen, wobei Android Nutzern der LDAC Codec geboten wird und somit ein Hi-Res Klang ermöglicht. Grundsätzlich ist es schwer zu sagen ob man diesen Unterschied bemerkt. Außerdem müssen auch die entsprechenden Audio Dateien vorliegen um diesen Qualitätsunterschied zu ermöglichen. Wer also nur mit Spotify über sein Smartphone Musik hört, der kann auch ruhig zu Kopfhörern greifen die keinen Hi-Res Klang bieten.
Nicht falsch verstehen der Sound der Liberty 4 ist im Spitzenfeld einzuordnen. Der ausgewogene Klang in Verbund mit dem recht guten Halt in den Ohren lässt kaum Wünsche offen. Sicher wird es den ein oder anderen audiophilen Menschen geben der hier etwas zu kurz kommt, aber grundsätzlich kann ich sagen, dass der Liberty 4 Kopfhörer ein recht warmes und klares Klangprofil bietet. Man kann in der App, die ich später noch behandeln werde, die Hear ID Einstellung anpassen um es seinen Vorlieben noch besser anzupassen.
Zurzeit sind bei mir die WF-1000XM4 von Sony im Dauereinsatz und damit werde ich die Liberty 4 vergleichen. Zwar sind beide In-Ear Kopfhörer recht ähnlich aber in gewissen Punkten unterscheiden sich die beiden In-Ears deutlich von einander. Die grundsätzlichen Unterschiede habe ich mal hier in Kürze aufgelistet:
Geräuschunterdrückung: Der Sony WF-1000XM4 verfügt über eine bessere Geräuschunterdrückung, während der Soundcore Liberty 4 zwar auch über ANC verfügt aber deutlich schlechter als die Sony ausfällt. Ein leichtes Grundrauschen ist bei den Liberty 4 immer wahrzunehmen.
Audioqualität: Der Sony WF-1000XM4 verfügt über einen fortschrittlicheren Audioprozessor und eine hochwertigere Klangqualität während der Soundcore Liberty 4 zwar immer noch eine klare und ausgewogene Audiowiedergabe bietet, aber im direkten Vergleich den Kürzeren zieht.
Preis: Der Sony WF-1000XM4 ist generell teurer als der Soundcore Liberty 4.
Zusammenfassend ist der Sony WF-1000XM4 ein hochwertiger und ausgereifterer In-Ear, während der Soundcore Liberty 4 preistechnisch günstiger ist. Die Liberty 4 kosten zurzeit (Stand Februar 2023) etwa 120€ und der WF-1000XM4 um die 180€.
Die Soundcore Applikation bietet im Vergleich zu anderen namhaften Herstellern einige Vorteile. Zwar ist auch hier ein Anmeldezwang vorhanden, aber dies machen fast alle Herstellern nun so und man kann sich dem kaum entziehen.
Besonders gut an der App hat mir gefallen dass es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten gibt. Hervorheben muss man hier den Soundeffekte „HearID“ Klang. Bei der „HearID“ Einstellung werden Töne in unterschiedlicher Frequenzbereichen abgespielt und man muss dann immer angeben ob es hörbar ist oder nicht. Danach kommt noch ein kurzes Musikstück, bei dem man angeben muss welche Variante einem besser gefällt. Nach der hier ID Einstellungen passt sich der Equalizer automatisch an. Die Soundcore Gesundheit Einstellung bietet neben der Herzfrequenzmessung auch eine Belastungsanzeige. Zu Beginn war die Herzfrequenzmessung nicht besonders genau, hat sich aber immer Laufe des Testverfahrens deutlich gebessert. In der Applikation wird angegeben dass ich etwa einen Ruhepuls von 60 habe, grundsätzlich messe ich meinen Puls selber und komme auf einen Ruhepuls von etwa 50 Schlägen pro Minute. Weiters kann auch die Körperhaltung überprüft werden, bei der man ein Signal erhält wenn der Kopf zu lange in einer ungünstigen Position verweilt.
Weitere Einstellungspunkte wie die aktive Geräuschunterdrückung dich später noch behandeln wäre, als auch die Gestensteuerung sind in dieser App gut programmiert und alles fühlt sich intuitiv an. Die Gesten Steuerung die mit einem doppelseitigen Druck auf die In-Ears ausgeführt wird, wird gut erkannt und wird auch unter stressigen Situationen gut weiter gegeben.
Für mich fühlt sich die Soundcore App solide an, sie ist zwar nicht so umfangreich wie beispielsweise von Sony, aber hinterlässt einen positiven Eindruck
aktive Geräuschunterdrückung
Aktive Geräuschunterdrückung ist in der letzten Zeit zu einem echten Mehrwert bei In-Ear und auch Over-Ear Kopfhörer geworden. Die aktive Geräuschunterdrückung der Liberty 4 kann leider nicht mit namhaften Herstellern verglichen werden. Das ANC filtert zwar einiges an Störungsgeräusche heraus aber der Größteil kommt ungehindert ans Trommelfell. Dies wird wahrscheinlich damit zusammen hängen, dass es sich hier um Silikonstöpsel handelt und nicht wie bei anderen Herstellern um Schaumstoff. Die Geräusche-Isolierung kann somit nicht zur Gänze ausgeführt werden was vor allem bei White Noise Geräuschen deutlich zu hören ist. Bei aktivierter Geräusch Unterdrückung sind leichte Umgebungsgeräuschen wie eine Windrauschen kaum zu hören, aber befindet man sich in einem Café und möchte dort ungestört arbeiten ist der Lärmpegel kaum reduziert.
Der Transparenzmodus ist meiner Meinung nach wirklich schlecht, denn hier kommt es beim Einschalten zu einem deutlichen Grundrauschen. Die Umgebungsgeräusche werden unnatürlich weitergeleitet und es wirkt alles blechern. Andere Hersteller wie zum Beispiel Bose oder Sony bieten hier deutlich bessere Geräuschunterdrückung. Wer nun auf der Suche ist nach einem richtig guten ANC der muss auf andere Hersteller zurückgreifen. Mir selbst hat die aktive Geräuschunterdrückung der Liberty 4 nicht sehr gut gefallen und ich kann sie daher auch nicht empfehlen.
abschließende Worte
Was kann man jetzt nun abschließend zu den Liberty 4 In-Ear Kopfhörer sagen? Es ist und bleibt ein solider und auch hochwertiger In-Ear Kopfhörer der vor allem durch sein Hi-Res Klang überzeugt, Punkte wie die vergleichsweise schlechte Geräuschunterdrückung lassen bei mir letztendlich gemischte Gefühle zurück. Wer auf der Suche ist nach einem hochwertigen und auch klanglich guten aber nicht außergewöhnlichen In-Ear der kann hier getrost zugreifen. Wer aber Spitzen ANC möchte und vor allem etwas mehr Geld zur Verfügung hat, der sollte sich In-Ear Kopfhörer von Bose oder Sony ansehen.