Wer auf der Suche ist nach wirklich guten In Ear Kopfhörern die exzellentes Noise Cancalling bieten ist mit den WF-1000X Mark 4 gut beraten zwar erhält man zurzeit die Mark 3 für ca. die Hälfte des Preises aber die Vorteile in der Größe und Gewicht überwiegen stark und sind meiner Meinung nach das extra Geld wert. Erster Eindruck / Verpackung […]
Wer auf der Suche ist nach wirklich guten In Ear Kopfhörern die exzellentes Noise Cancalling bieten ist mit den WF-1000X Mark 4 gut beraten zwar erhält man zurzeit die Mark 3 für ca. die Hälfte des Preises aber die Vorteile in der Größe und Gewicht überwiegen stark und sind meiner Meinung nach das extra Geld wert.
Erster Eindruck / Verpackung
Diese In-Ear Kopfhörer werden in einer recycelten Verpackung geliefert. Die Verpackung ist sehr klein gehalten und es ist kein unnötiges Schnick Schnack enthalten. Neben den Kopfhörern und Ladecase sind nur noch Ohrstöpsel in verschiedenen Größen und ein USB-C Kabel enthalten. Nimmt man das Lade-Case nun das erste Mal aus der Verpackung merkt man sofort die matte Oberfläche die einerseits gut gegen Fingerabdrücke geschützt ist und dennoch ein sehr angenehmes haptisches Gefühl vermittelt. Wie man bereits von Produktfotos erkannt hat, sind bei den Mark 4 sowohl die Kopfhörer selbst als auch das Lade-Case deutlich kleiner als das der Vorgänger der Mark 3. Das Case als auch die Stöpsel selbst haben ein angenehmes Gewicht. Durch die geringe Größe passt das Case auch gut in die Hosentasche. Sehr gut gefallen haben mir die Schaumstoff-Stöpsel die sich optimal an die Form anpassen und auch nach längerem Tragen nicht unangenehm schmerzen. Die Verbindung funktioniert danke Bluetooth 5.2 problemlos, Verzögerung ist nicht bemerkbar und auch stromsparend. Sobald man einen der beiden Kopfhörer aus dem Case nimmt wird nach vorheriger Kopplung innerhalb einiger Sekunden verbunden.
Toucheingabe
Die WF-1000X Mark 4 verfügen auf beiden Seiten über Toucheingabe. Auf der rechten Seite können mittels kurzen tippen Play Pause Forward und Zurück bedient werden. Wenn man lange gedrückt hält wird der Sprach-Assistent aktiviert. Auf der linken Seite der Mark 4 werden mittels kurzen tippen das Noise Cancelling umgeschaltet und bei langem Tastendruck wird der Quick Attention Modus aktiviert, der dann alles pausiert und die Umgebungsgeräusche voll hörbar macht. Die vorgegebenen Aktionen sind aber auch frei definierbar. Möchte man lieber am linken Ohrhörer die Lautstärke regeln benötigt man die Sony Headphones Connect.
Applikation
Besonders gut an der App gefallen hat mir, dass kein Anmeldezwang herrscht. Auch muss die App nicht zwingend installiert werden um die WF-1000X Mark 4 zu verwenden. In letzter Zeit benötigt man für fast jedes smarte Gerät eine App und wird noch mit Registrierungspflicht genervt. Ansonsten ist die App schön gestaltet und bietet noch einige Einstellungsmöglichkeiten. App läuft flüssig und funktioniert bei meinem Android Smartphone ohne Probleme.
Nun zum Sound, der wohl wichtigste Punkt von allen. Hier macht Sony seinem Namen alle Ehre. Der Klan ist ausgewogen. Bass ist kraftvoll und dennoch präzise. Die scharfen Höhen machen Lust auf mehr. Im Allgemeinem haben die Mark 4 in diesem Punkt vollkommen überzeugt. Ein großen Vorteil bieten hier die Schaumstoff-Stöpsel die verhindern das störende Außengeräusche das Musikerlebnis stören. Ich meine fast zu behaupten, dass diese Kopfhörer die wohl besten sind die ich jemals teste durfte.
Sprachassistent
Alexa der Sprach-Assistent von Amazon funktioniert gut aber nicht perfekt präzise. Bei stiller Umgebung wird alles ohne Problem erkannt unterwegs könnte es schwierig werden. Aber wer redet schon gern mit sich selbst in der Öffentlichkeit.