Man könnte meinen die Suche nach den perfekten In-Ears ist vorbei. Die LinkBuds S fast alles richtig. Sony hat es anscheinend verstanden, dass ringförmige Treiber wie bei den Vorgängern theoretisch gut klingen, aber in der Praxis dann eher unter durchschnittlich abschneiden. Hier haben wir sehr gute In-Ears die den WF-1000xm4 kaum nachstehen. Einziges Manko kein wireless charging… Erster Eindruck / […]
Man könnte meinen die Suche nach den perfekten In-Ears ist vorbei. Die LinkBuds S fast alles richtig. Sony hat es anscheinend verstanden, dass ringförmige Treiber wie bei den Vorgängern theoretisch gut klingen, aber in der Praxis dann eher unter durchschnittlich abschneiden. Hier haben wir sehr gute In-Ears die den WF-1000xm4 kaum nachstehen. Einziges Manko kein wireless charging…
Erster Eindruck / Verpackung
Diese In-Ear Kopfhörer werden in einer recycelten Verpackung geliefert. Die Verpackung ist sehr klein gehalten und es ist kein unnötiges Schnick Schnack enthalten. Kein Kunststoff genau so sollten Verpackungen im Jahr 2022 aussehen.
Neben den Kopfhörern und Ladecase sind nur noch Ohrstöpsel in verschiedenen Größen und ein USB-C Kabel enthalten. Nimmt man das Lade-Case nun das erste Mal aus der Verpackung merkt man sofort die matte/raue Oberfläche die einerseits gut gegen Fingerabdrücke geschützt ist und dennoch ein sehr angenehmes haptisches Gefühl vermittelt. Wie man bereits von Produktfotos erkennt, sind bei den Linkbuds S nun keine ringförmigen Treiber verbaut, zwar wird dadurch Schall von außen nicht direkt weitergeleitet aber für den Klang ist dies deutlich besser gelöst.
Das Case als auch die Stöpsel selbst haben ein angenehmes Gewicht (4.8g/35g), deutlich leichter als die WF-1000xm4 (7.3g/41g). Durch die geringe Größe passt das Case auch gut in die Hosentasche. Leider haben die Link Buds S keine Schaumstoff Stöpsel, sondern aus Silikon, diese dichten nicht so gut ab wie Schaumstoff. Die Verbindung funktioniert danke Bluetooth 5.2 problemlos, Verzögerung ist nicht bemerkbar und auch stromsparend. Sobald man einen der beiden Kopfhörer aus dem Case nimmt wird nach vorheriger Kopplung innerhalb einiger Sekunden verbunden.
Sound
Nun zum Sound, der wohl wichtigste Punkt von allen. Hier macht Sony seinem Namen alle Ehre. Der Klan ist ausgewogen. Bass ist kraftvoll und dennoch präzise. Die scharfen Höhen machen Lust auf mehr. Im Allgemeinem haben die LinkBuds S in diesem Punkt vollkommen überzeugt. Einen großen Vorteil bietet hier die Headphones App von Sony dort kann mittels Equalizer der Klang noch weiter angepasst werden.
Danke LDAC-Codec ist Hi-Res Sound möglich. 96 Hz Samplingrate, 990 Kbit/s, somit liegt die Musik-Qualität über CD Level und sollte keine Wünsche offenlassen. Ob das menschliche Gehör dazu im Stande ist den Qualitäts-Unterschied zu erkennen bleibt fraglich. Klangtechnisch wird es wenige In-Ears geben die genau so gute Qualität liefern in Verbund mit dem exzellenten Noise Cancalling von Sony.
Klanglich lassen die Link Buds S keine Wünsche offen egal ob es richtig brummen soll oder man in Ruhe Musik hören möchte. Jeder kommt hier auf seine Kosten den Klang würde ich im Allgemeinem warm und klar bezeichnen, keine zittrigen Höhen, satter Bass und angenehme Mitteltöne.
aktive Geräuschunterdrückung
Wo wird man diese Kopfhörer wohl am meisten verwenden, wahrscheinlich an Orten wo man ungestört arbeiten möchte oder beim Sport und genau an diesen Orten kommt es auf gutes ANC an. Das können die LinkBuds S zurzeit Branchen übergreifend am besten. Besonders mit Motorengeräuschen, Windgeräuschen und alles was White-Noise Rauschen ähnelt wird hier besonders gut herausgefiltert. Die Silikon-Stöpsel dichten nicht so gut wie die Schaumstoff-Stöpsel der WF-1000XM4 ab bieten aber dennoch gute Isolierung.
Setzt man die In-Ears nun ein und konzentriert sich davor auf die Umgebungsgeräusche kann man feststellen, wie intensiv diese dann diese ausgeblendet werden. Hier wird Reiz-Isolierung auf ein neues Level gehoben. In der Applikation können unterschiedliche Dinge eingestellt werden, die auch die aktive Geräusch Unterdrückung beinhalten, dazu aber später mehr. Besonders gut hat mit „Speak to Chat“ gefallen, welches in der App eingeschaltet werden kann. Sobald man anfängt zu sprechen wechseln die Kopfhörer in den Ambient Modus und man hört sein Gesprächspartner klar und deutlich.
Man erkennt, dass Sony im Bereich aktive Geräusch Unterdrückung deutlich die Nase vorn hat. Es muss aber auch erwähnt werden, ohne der hauseignen App und Registrierung verliert die „Headphones-Applikation“ an großen Umfang und auch an Punkten die die aktive Geräusch-Unterdrückung beinhalten.
Wirklich gute Bluetooth Kopfhörer unterscheiden sich oft bei der verwendeten Applikation. Meist vernachlässigen Hersteller die Programmierung und raus kommt grauenhafte Applikationen. Nicht so bei Sony der Umfang ist enorm. Zwar muss man sich für die volle Nutzung registrieren, davon bin ich zwar nicht ein allzu großer Fan. Sollte man aber machen da man einen deutlichen Mehrwert hat. Nach vorheriger Bestimmung von 360 Reality Sound und Ohr form die sich etwas in die Länge zieht, hat man nun den vollen Umfang der Applikation erhalten. Neben Standard-Dingen wie Equalizer und online Anleitung, sind vor allem Dinge wie Speak to Chat oder der derzeitige Schalldruck, Erweiterungen die ich bisher bei keinen anderen In-Ears erlebt habe. Auch eine WHO-Empfehlung zur empfohlenen summierten Hörmenge ist auch vorhanden.
Ich habe bisher keine Kopfhörer-Applikation getestet die so einen großen Umfang hat und außerdem so gut programmiert ist. Die Registrierung und der Log-In Prozess ist etwas langwierig, macht aber durch den gebotenen Mehrwert Sinn.
Ich würde empfehlen eine Musik-App zu installieren die auch Hi-Res Sound bietet. Denn die gängigen Streaming Dienste bieten leider oft nur Musik unterhalb des CD-Standards an.
FAZIT
Ich bin mir nicht ganz sicher wie Sony nun auf den Namen LinkBuds gekommen ist denn mit der LinkBuds Serie verbinde ich automatisch die ringförmigen Treiber. Die Außengeräusche gut durchlassen aber klangtechnisch nicht viel bieten. Nicht so die LinkBuds S diese sind eine deutliche Weiterentwicklung zu den Vorgängern. Exzellente aktive Geräuschunterdrückung und sehr guter Klang runden das Gesamtpaket perfekt ab. Außerdem ist das Gewicht im Vergleich zu den WF-1000XM4 geringer, aber leider fehlt hier das wireless charging. Dies ist ein kleiner Stolperstein den man sehr wahrscheinlich in Kauf nehmen kann…